
Activities
Fahrradverleih-Fliegenpilz geht in Schwedeneck, Eckernförde und Kieler Förde an den Start
Tauchen Sie ein in die wunderschöne Landschaft rund um die Eckernförder Bucht und der Kieler Förde
Vorbei an Gutshöfen zum Bülker Leuchtturm (46 - 74 km)
18.02.2015
Gettorf - Felm - Bülk - Schilksee - Felm - Wulfshagen - Gettorf
46 bzw. 74 km ab Eckernförde und zurück
Die Str. Am Exer und die Preußerstr. führen am Wasser entlang direkt auf die B 76 nach Kiel. Ihr folgen sie bis zum Gasthaus Kiekut, danach links den Berg rauf und auf der alten Landstr. durch den Wald bis zum Grünen Jäger. Kurz danach biegt der Radweg links ab und geradeaus weiter auf die sogen. Bäderstr. Richtung Surendorf. Die 1. Str. rechts ab nach Neudorf, in Neudorf links nach Borghorst.
Dort halbrechts nach Gettorf unter der Umgehungsstr. durch auf die alte B 76 und an der 2. Ampel links Richtung Osdorf. Am Abzweiger Augustenhof links und links ab unter der Str. durch nach Stramstade und weiter nach Felm. Am Denkmal links ab bis zum Ende der Str. und weiter durch den Wald über Stodthagen nach Kaltenhof. Alternativ blaue Punkte geht’s am Ende des Waldweges in Stodthagen links Schranke ab zum Kaltenhofer Moor ca. 500m geradeaus bis zum Naturschutzgebiet, und weiter geradeaus. Der Weg kann etwas feucht sein, der Eindruck, den man erhält ist lohnenswert. Baden sollte man in dem See, der auf 2 Seitenwegen zu erreichen ist und durch Torfabbau entstand, aber nicht.
Von Kaltenhof an der Bushaltestelle in die Kaltenhofer Allee abbiegen nach Sturenhagen, Dänischenhagen, Scharnhagen zum Gut Altbülk. Hinter dem Gut links ab zur Ostsee und rechts weiter auf dem Steilküstenweg zum Bülker Leuchtturm, von dessen Aussichtsplattform ein schöner Blick übers Land und Wasser garantiert ist. Auf der Strasse geht es immer geradeaus weiter nach Strande (den Strandweg sollten Sie den Fußgängern überlassen). Imbiss, Sandstrand, Fischereihafen, Hotel, Restaurant, Yachthafen… Über den Yachthafen geht’s es weiter nach Schilksee zum Olympia-Zentrum und Stützpunkt der Segler zur Kieler Woche. Entlang der Wasserlinie geht’s am Ende dieses großen Yachthafen mit 869 Liegeplätzen bergauf über den Starweg (rechts 2 Hochhäuser + links Bungalows) zur Str. Tempest, links ab und nächste rechts in die SchilkseerStr. über die Fördestr. nach Dorf Schilksee mit Ursprüngen aus dem 13. Jh., in den Seekamper Weg zum Gut Seekamp.
Der Kieler Bildhauer und Kulturpreisträger Prof. Hans Kock hat hier einen Skulpturenpark errichtet, den man ansehen darf. Am Ende des Seekamper Weges rechts in den Uhlenhorster Weg, bergab – bergauf, auf die linke Fahrbahnseite wechseln, 2x durch den Kreisverkehr und weiter auf dem Radweg nach Felm entlang der L 254. An der Abzweigung nach Kaltenhof geradeaus weiter nach Felm (K49). Da gibt es jetzt 3 Möglichkeiten: In Felm auf dem gleichen Weg zurück nach Gettorf mit der Ersparnis von ca. 5km, oder hinter dem Denkmal links ab über Felmerholz und Wulfshagen.
Die Alternative geht noch vor Krück, gegenüber dem letzten Haus in Dehnhöft links durch die Tür in den Wald nach Felmerholz blaue Linie in der Karte und Kleinfelmerholz weiter über die B76 zum Gut Wulfshagen, halbrechts weiter, über die Bahnlinie Flensburg-Kiel und recchts ab nach Tüttendorf, geradeaus weiter über den Feldweg nach Gettorf.
Von Felmerholz geht es auch nach Blickstedt. Dort gibt es ein Radiomuseum mit alten Stücken, zusammengetragen, repariert und gesammelt von Herrn Fischerkeller (Tel.: 04346-8171), anrufen sollte man vorher schon, denn er sitzt ja nicht den ganzen Tag zu Hause und wartet auf Besucher.
In der Räucherkate am Ortsausgang Richtung Eckernförde/Wulfshagen gibt es in der Räucherkate Katenrauchschinken, direkt aus dem Rauch. Gleich hinter der Brücke über die B76 ist Biggis Parkbistro, das Cafè Alte Schule finden Sie am Gut Wulfshagen. Ein Blick auf diese Gutsanlage mit seinen zahlreichen Gutsscheunen lohnt sich. Fahren Sie ruhig mal durch’s Torhaus um einen Eindruck von dieser Gutsanlage zu bekommen. Auf eine Rundtour über das Gut sollten Sie aber verzichten, schließlich ist das Privatbesitz!!
Der Dänische Wohld zwischen Kiel und Eckernförde bzw. Nord-Ostsee-Kanal und Ostsee, galt im 13. Jh. noch als undurchdringlich und ist heute eine der schönsten Küstenregionen Schleswig-Holsteins. Hauptort ist Gettorf mit Heimatmuseum in der Windmühle, Fußgängerzone, Tierpark und Amt und einer sehenswerten Kirche.
Zurück geht es über Bornstein und Altenhof nach Eckernförde oder falls Sie nach 60 ½ km nicht mehr können, mit der Bahn ab Bahnhof Gettorf.
Die Wege:
17,7 km Radwege auf Landes- Kreis- und Gemeindestraßen
7 km Feld- und Waldwege
1,5 km Spurplattenwege
Der Rest sind wenig befahrene schmale Landstraßen.

Schwedeneck

Schwedeneck

Schwedeneck








